Smart Climate SCHOOL
Projektentwicklung:
Sandro Miescher
seit Juli 2020

Smart Climate School
Ausgangslage
Im Rahmen des Pilotprojekts «Smart Climate - Plug & Sense» wurden in der Tri-Regio Basel rund 200 Klimasensoren installiert. Diese messen engmaschig das Mikroklima anhand der Niederschlagsmenge und der Temperatur. Die gesammelten Daten sind über die Datenplattform des Kanton Basels kostenlos abrufbar. Auf der Website des Basler Wetterdienstleisters meteoblue sind die Messwerte aller Sensoren auf einer Stadtklimakarte abrufbar. Auch dieses Angebot ist kostenlos. Mit «Smart Climate SCHOOL» wurde das Projekt um einen interaktiven Workshop für SchülerInnen erweitert.
Der Workshop für SchülerInnen
Im Vermittlungsprojekt «Smart Climate SCHOOL» massen Schüler*innen mit einem Sensor eines professionellen Herstellers Temperatur und relative Luftfeuchtigkeit und verglichen ihre Messungen untereinander und mit denenen des professionellen Netzwerks.
In einem spielerischen Umgang kamen die Schüler*innen mit Sensortechnologie in Berührung und erhielten einen ersten Einblick in die Messung und Auswertung von (Mikro-) Klimadaten. Die Themen Wetter und Mikroklima blieben so nicht blosse Theorie, sondern wurden durch eigenes Experimentieren erlebbar gemacht. Aktuelle Fallbeispiele aus dem Kontext des Smart Climate Projekts verorteten die Themen des Workshops in der regionalen Praxis.
Klimawandel und Stadtentwicklung
Vor dem Feldversuch mit den Sensoren, wurden die Schüler*innen an die Themen Klima und Wetter, Klimawandel, Stadt- und Mikroklima herangeführt. Dabei wurde stets ein Bezug zum Thema Stadtentwicklung hergestellt. All dies sind aktuelle Themen, denen die Schüler*innen in Zukunft immer wieder begegnen werden. Worin besteht der Unterschied zwischen Wetter und Klima? Was bedeutet Mikroklima? Wie kann die Stadtentwicklung auf im Zuge des Klimawandels veränderte mikroklimatische Bedingungen in der Stadt reagieren und das individuelle Wohlbefinden in den Aussenräumen fördern?
Thematische Eingliederung
Mit den Kernthemen Klimawandel, Mikroklima, Stadtentwicklung und Sensoren verband der Workshop verschiedene Themen aus dem Bereich der Geographie - und speziell der Humangeographie - und schlug die Brücke zu aktuellen Projekten in der Region Basel. Es wurde aufgezeigt, wie diese Themen im realen Feld zusammenhängen und sich entsprechende Kompetenzen komplementieren.
Lernziele (Auswahl)
Die Schüler*innen ...
-
kennen den Unterschied zwischen Wetter und Klima sowie Mikroklima
-
kennen Einflussfaktoren des Mikroklimas
-
kennen die Bedeutung der Verfügbarkeit von Daten
-
können Sensoren selbstständig bedienen und auslesen
-
haben eine Vorstellung von Stadtentwicklung und kennen den Zusammenhang zur Anwendung von Sensoren
Bericht zum Workshop am Gymnasium Münsterplatz
Unterrichtsmaterial und Durchführung an Ihrer Schule
Smart Regio Basel stellt Ihnen gerne die vollständigen Lehrmaterialen für die selbstständige Durchführung des Workshops zur Verfügung.
Sollten Sie Interesse haben, den Workshop trotzdem durch die kompetenten Lehrpersonen von Smart Regio Basel, z. B. im Rahmen einer Projektwoche, durchführen zu lassen, können Sie sich gerne mit uns in Verbindung setzen.
Die vollständigen Unterrichtsmaterialien finden Sie hier:
Smart Climate SCHOOL Unterrichtsmaterialien
Ansprechsperson:
Sandro Miescher
miescher@smartregiobasel.ch