Nach einem erfolgreichen Test auf dem Areal Wolf wird nun im Stadtraum ein Sensoriknetzwerk zur Erfassung des regionalen Klimas aufgebaut. Beteiligt sind neben dem Lufthygieneamt beider Basel der Basler Wetterdienstleister meteoblue AG, die IWB sowie die Sensirion AG. Für den Verein Smart Regio Basel, der das Pilotprojekt koordiniert und begleitet, ist «Smart Climate - Plug & Sense» ein wichtiger Beleg für das erfolgreiche Zusammenwirken und die Vernetzung verschiedener Smart City Initiativen in der Region Basel.

Mit dem Klimawandel werden Hitzeperioden häufiger, länger und intensiver. Das führt dazu, dass es in dicht besiedelten Gebieten und in der Agglomeration zuweilen unerträglich heiss wird. Der Einsatz moderner Klimasensorik unterstützt hier die Stadtplanung und den Betrieb baulicher Infrastrukturen mit wichtigen Daten. Zudem liefern die Sensoren auch den EinwohnerInnen nützliche Informationen zur Planung ihrer Aktivitäten.

Im Rahmen des Smart Regio Basel Pilotprojekts «Smart Climate - Plug and Sense» wird nun im Stadtraum in der Region Basel ein Netz von Klimasensoren montiert, die eine energieeffiziente und feinmaschige Messung von Niederschlag, Luftfeuchtigkeit, Lufttemperatur und Luftverschmutzung ermöglichen.

Projektziel ist die Erstellung eines triregionalen Messnetzes, um das lokale Klima im Detail studieren, modellieren und aus den Ergebnissen Rückschlüsse auf ökologische und ökonomische Massnahmen ziehen zu können.

Politisch werden aktuell Massnahmen bezüglich des Stadtklimas gefordert. Die Verwaltung Basel-Stadt erstellt zudem bis Ende des nächsten Jahres ein Stadtklimakonzept, u.a. basierend auf den Ergebnissen der am 5.11.2019 veröffentlichten Klimaanalyse Kanton Basel-Stadt. Hier kann das Projekt wichtige Grundlagen u.a. für die Modellierung liefern.

An «Smart Climate - Plug and Sense» beteiligt sind das Lufthygieneamt beider Basel, der Basler Wetterdienstleister meteoblue AG, die IWB sowie die Sensirion AG. Das Projekt wurde im Rahmen eines Smart Regio Basel Roundtables entwickelt und konnte technisch im Smart City Lab Basel auf dem Wolf pilotiert werden.

Das Projekt erweist sich als beispielhaft für das produktive Zusammenwirken der verschiedenen Smart City Initiativen in der Region Basel: Ideenentwicklung mit zahlreichen regionalen Partnern bei Smart Regio Basel, Testing im Smart City Lab im Areal Wolf und Implementierung in der Region unter Beteiligung regionaler Firmen, Institutionen und der Verwaltung. 

Die Dauer des Pilotprojektes erstreckt sich bis Anfang 2022.

____

MEDIENSPIEGEL

Bericht des SRF Regionaljournals vom 12.11.2019

Bericht der bz Basel vom 11.11.2019